Zusatzmodule

Mit optionalen Modulen erweitern Ihr CRSM-System um neue Funktionen, die verschiedenste Anforderungen abdecken und Ihren Service noch effizienter machen.
Ticket-System-Anbindung
Mit diesem Modul wird ein vorhandenes Ticketsystem an das CRSM-System angebunden. Durch die Kopplung können an die Unternehmensprozesse angepasste Workflows definiert werden. Z.B. kann füe einen Zugriff auf eine Anlage ein vorhandenes und gültiges Service-Ticket vorausgesetzt werden. Auch können z.B. die Zeiten, die während des Fernzugriffs angefallen sind, automatisch auf entsprechende Tickets gebucht werden.
Rest-API
Mittels der REST-API können die gängigsten Arbeitsschritte, die Benutzer im Benutzer-Frontend durchführen können, auch automatisiert durchgeführt werden. Dadurch ist es möglich, die Fernwartung direkt in Applikationen zu integrieren.
Provisioning
Mit dem Provisioning-Modul können unpersonalisierte Gateways online mit Initial-Konfigurationen eingerichtet werden.

Neue, unkonfigurierte Gateways sind nicht am CRSM-System angebunden, d.h. sie besitzen keinen individuellen VPN-Tunnel zum CRSM Server und können daher auch nur per USB-Stick mit einer neuen Konfiguration versehen werden. Eine vorinstallierte Provisioning Konfiguration erlaubt Zugriff auf unpersonalisierte Gateways, die den CRSM-Server über das Internet erreichen können. So kann ihnen eine Initial-Konfiguration gesendet und installiert werden.
Schlüsselschalter mit Supervisor-Funktion
Der Schlüsselschalter mit Supervisor-Funktion ermöglicht die gezielte Freigabe eines Fernzugriffs auf eine Anlage durch den Kunden.

Durch die Schlüsselschalter-Funktion kann eine Anlage so eingerichtet werden, dass nur durch den aktiven Schlüssel der Zugriff erlaubt wird. Dieser Schlüssel kann dabei z.B. vom Kunden über das Kundenportal oder über einen Mitarbeiter direkt am Gateway ausgestellt werden.

Die Supervisor-Funktion des Schlüsselschalters geht einen Schritt weiter: Durch sie kann auch eine anderweitig gesperrte Anlage (z. B. durch ausgelaufene Service-Verträge) wieder für einen (einmaligen) Fernzugriff freigegeben werden. Der Schlüssel der Supervisor-Funktion kann dabei nur von einem Vorgesetzten erstellt werden.
Kunden-Portal
Das Kundenportal ist ein Web-Portal, auf das Kunden nach einer Anmeldung zugreifen können. Es bietet den Kunden eine Möglichkeit, auf bereitgestellte Daten zuzugreifen (z. B. über den Fortschritt seiner Service-Vorfälle, Service-Rückmeldungen, Rückfragen, Handbücher, Service-Berichte, Service-Veträge, u. ä.).

Die Funktionalität des Kundenportals kann durch zusätzliche Module noch erweitert werden.
Komponentenverwaltung
Das Modul Komponentenverwaltung erweitert sowohl die Stammdatenverwaltung als auch den Fernzugriff um Komponenten. Damit können zusätzlich zu den Gateway- und Anlagen-Konfigurationen auch ein oder mehrere Komponenten (innerhalb) einer Anlage erstellt und verwaltet werden. Die Daten der Komponente umfassen hierbei auch Adress-, Informations-, Service- und Netzwerk-Daten. Für den Fernzugriff wird dieser so erweitert, dass auch Zugriffsberechtigungen für einzelne Komponenten festgelegt werden können.
Versionskontrolle für Gateway-Konfigurationen
Mit Hilfe dieses Moduls können  mehrere Versionen von Anlagen- und Gateway-Konfiguration gespeichert und verwaltet werden. Die einzelnen Versionen können beliebig im Gateway aktiviert werden, insbesondere ist auch ein Rollback auf eine vorherige Version möglich.
Templateverwaltung für Konfigurationen
Die Templateverwaltung vereinfacht die Erstellung und Konfiguration von Gateways, Benutzern und Rechten.  Templates erlauben die Vorbelegung von Eingabemasken mit immer wiederkehrenden Daten. Einmal definierte Templates können in entsprechende Masken importiert werden. Für komplexe Konfiguratioenn können auch mehrere Templates nacheinander angewendet werden und so felder flexibel gefüllt werden.
Anlagen-Netz-Scan
Mit dem Modul Anlagen-Netz-Scan kann ein Administrator oder Benutzer das zu wartende Anlagen-Netzwerk auf aktive Geräte hin untersuchen. Das Modul listet anschließend die gefundenen Geräte auf, die dann einzeln nochmals genauer untersucht werden können. Mit Hilfe dieses Moduls könne z. B. SPS, HMI oder auch DHCP-Server gefunden werden.
Service-Berichte
Das Modul Service-Berichte erweitert die Service-Historie. Mit ihm wird der Benutzer am Ende eines Fernzugriffs aufgefordert, einen Bericht über seinen Einsatz zu verfassen. Dieser Bericht wird auf dem CRSM-System abgelegt und dem Eintrag in der Service-Historie zugeordnet. Die Berichte sind dann über die Service-Historie zugänglich.
Reporting
Das Reporting ermöglicht es, Statistiken und einzelne Übersichten aus dem CRSM-System zu generieren. Die Reports werden durch die HighConsulting individuell zusammengestellt und an das Corporate-Design angepasst. Sie können unter anderem als MS-Word- oder auch CSV-Datei exportiert werden.
Mandantenfähigkeit
Mit der Mandantenfähigkeit können mehrere völlig voneinander abgegrenzte Kunden-Instanzen auf ein und dem selben CRSM-System betrieben werden. Die einzelnen Instanzen bzw. Mandanten sind unabhängig voneinander und können nicht untereinander agieren oder Daten austauschen. Es ist möglich, Administratoren zu mehr als einem Mandanten hinzuzufügen. Somit können Adminstratoren erstellt werden, die mandantenübergreifend agieren können.
Erweiterte Service-Historie
Während dei reguläre Service-Historie nur die generellen Fernwartungssitzungen von Wartungstechnikern auf Anlagen protokolliert, erweitert dieses Modul die Historie um die Möglichkeit, Einzelzugriffe zu protokollieren. Einzelzugriffe sind hierbei Zugriffe auf einzelne IP-Adressen und Ports innerhalb des Anlagennetzes, die einzeln erfasst werden und in einer Auflistung übersichtlich dargestellt werden können. Hierbei ist es unerheblich, ob die eigentliche Verbindung auf eine gesamte Anlage oder nur einzelnen Komponenten geöffnet wurde. Erfasst werden immer die wirklichen IP-Zugriffe.
Erreichbarkeits-Prüfung
Mit Hilfe des Moduls Erreichbarkeits-Prüfung kann in bestimmten Intervallen die Erreichbarkeit von Anlagen überprüft werden. Während der Prüfung wird sowohl ein (evtl. benötigter) Verbindungsaufbau zur Anlage getestet als auch der eigentliche Zugriff auf ein Gerät innerhalb der Anlage. Die Ergebnisse werden im Web Frontend dargestellt. Ausserdem sind automatische Benachrichtigungen und Eskalationen im Fall eines Nicht-Erreichens von Anlagen möglich.
Erweitertes Backup und Restore
Im Gegensatz zum regulären Backup, das eine Komplettsicherung aller CRSM Daten erlaubt, können mit dem erweiterten Modul bestimmte Objekte des CRSM-Systems wie Benutzer oder Gateways einzeln oder gesamt gesichert und auch wiederhergestellt werden. Die Verwaltung unterstützt dabei mehrere Backup-Sätze und lässt auch das Wiederherstellen einzelner Objekte aus Komplett-Sicherungen zu.
Ad-Hoc-Fernwartung
Mit diesem Modul können im CRSM spontane Fernwartungssitzungen durchgeführt werden. Dabei müssen vorher weder Gateway noch Anlage eingerichtet werden. Es wird lediglich auf dem fernzuwartenden PC der Ad-Hoc-Client installiert und gestartet. Der PC erhält daraufhin eine Verbindungs-ID, die dann in der Techniker-Oberfläche eingegeben wird, um sich mit dem PC zu verbunden. Es maximal 3 gleichzeitige Ad-Hoc-Clients online sein.
crosschevron-downarrow-right