
Das Portal-
Zentrale Verwaltung
Das CRSM-System ermöglicht dem Administrator die zentrale Verwaltung von Stammdaten, Remote-Service-Gateways und Zugriffsrechten.
Das Portal
Das Web-Portal ist die zentrale Komponente des CRSM, in der alle Fäden zusammenlaufen. Hier sieht der Servicemitarbeiter anstehende Servicearbeiten und kann entsprechend aktiv werden. Der Administrator legt Anlagenverbindungen an, kümmert sich um die Rechtevergabe an Techniker und behält die Übersicht über das gesamte System. Das CRSM-Portal ist weltweit einfach zugänglich und erfüllt dabei höchste Sicherheitsstandards.
Zentrales Management / Verwaltung
Eine besondere Stärke des CRSM-Systems ist die Verwaltung. Hier pflegt der Administrator die Stammdaten, konfiguriert neue Remote-Service-Gateways und Service-Techniker und verwaltet die Zugriffsrechte und Konfigurationen.
in den Anlagen bzw. Maschinen sowie die Zugänge der Wartungstechniker werden hier zentral konfiguriert. Auch eventuell nötige Firmware-Updates der Gateways werden hier angestoßen.
Durch diese zentrale Verwaltung und die konsequente Ausrichtung auf einfache Skalierung ist es möglich, CRSM Installationen von unter hundert bis zu mehreren tausend Komponenten zu betreiben.
Leistungsfähiges Rechtekonzept
Das in CRSM integrierte, automatische Verbindungs- und Rechtemanagement regelt völlig transparent den Zugriff eines Servicetechnikers zur Anlage, Maschine oder Komponente. Ohne Firewall-Kenntnisse lassen sich komplexe Regeln konfigurieren:
Pro Servicetechniker und Anlage, Maschine und Komponente
Verbindungsaufbau und Zugriff ist nur mit einem aktiven Ticket möglich (bei Verwendung eines Ticketsystems)
Zentraler, serverseitiger Verbindungsauf- und -abbau. Servicetechniker benötigen keine Kenntnis über Verbindungsaufbau.
Verschieden Optionen des Verbindungsauf- und -abbaus (zum Beispiel LTE, 5G, DSL)
Skalierbarkeit
Egal, ob Sie 50 oder 5000 Maschinenanlagen warten müssen, CRSM passt sich Ihren Bedürfnissen an. Als reine Softwarelösung hängt die Leistungsfähigkeit nur von der eingesetzten Hardware ab. Und da sich CRSM Server als weltweiter Rechnerverbund betreiben lassen, sind nach oben kaum Grenzen gesetzt.
Einer oder mehrere Server im Cluster, lokal oder weltweit verteilt, gemischter Betrieb von realen und virtuellen Maschinen möglich auch mit Cloud Servern.
Verwaltung von >1000 Anlagen möglich: Durch Erfassung der Stammdaten im CRSM Server (viele suchen hier nach "Asset Management", das ist auch ein stehender Begriff für sowas!) und die leistungsfähige Suche ist die Übersichtlichkeit gegeben.
Gleichzeitige Anbindung von >1000 Anlagen, >1000 Technikern und eine "große Zahl" gleichzeitiger Fernwartungsverbindungen
Verwaltung
Mit der Verwaltungsoberfläche des CRSM-Portals pflegt der Administrator die Stammdaten, konfiguriert neue Remote-Service-Gateways oder unterstützt Servicetechniker mit automatisierten Verbindungen.
Stammdaten & Suche
Das Portal verfügt über ein ausgeklügeltes Asset Management. Intuitiv verwalten Sie Stammdaten für Anlagen, Maschinen und deren Komponenten, sowie die Zugangsverwaltung von Servicetechnikern und Gruppen.
Konfiguration & Updates
Verwalten sie zentral alle Gateway-Konfigurationen und konfigurieren sie automatische Update-Mechanismen für RSGW- und RSCC-Konfigurationen (inkl. Fallback).
Benachrichtigungen
Das umfassend anpassbare Benachrichtigungs- und Eskalationssystem ermöglicht flexibles Reporting, Controlling und Fehlermanagement.
Portal
Portal Basis-System
Bereits im Basis-System sind alle Komponenten für eine effiziente Fernwartung enthalten. Nichts hindert Sie daran, sofort zu starten, Ihren Workflow in der Praxis zu evaluieren und bei bedarf später weitere Module zu lizenzieren.
Das Basis-System bietet Ihnen bereits wesentliche Punkte der CRSM-Funktionalität:
Das Basis-System bietet Ihnen bereits wesentliche Punkte der CRSM-Funktionalität:
Das Basis-System bietet Ihnen bereits wesentliche Punkte der CRSM-Funktionalität:
Zusätzlich enthalten sind die nötigen Dienstleitungen zur Inbetriebnahme:
Zusatzmodule
Mit optionalen Modulen erweitern Ihr CRSM-System um neue Funktionen, die verschiedenste Anforderungen abdecken und Ihren Service noch effizienter machen.
Mehr erfahren
Integration
Konfigurierbarkeit / Arbeiten mit dem System
CRSM kann an ein Ticketsystem gekoppelt werden und ermöglicht so den flexiblen Umgang mit Servicaufträgen. Servicefälle können so als Tickets im System erfasst werden, unabhängig davon, ob sie manuell oder automatisiert eingehen. Jedes Ticket enthält alle relevanten Informationen zur betroffenen Anlage. Tickets werden automatisch nach Kriterien wie Maschinentyp oder Standort einer Technikergruppe zugewiesen. Die Techniker haben Zugang zu allen hinterlegten Informationen und können eine verschlüsselte Verbindung zur Anlage herstellen. Die Arbeitsschritte werden zeitlich erfasst. Arbeitszeiten können für Berichte, Rechnungen oder Analysen genutzt werden.
Anbindung an Ticketsysteme
Die optionale Anbindung an Ticketsysteme über ein CRSM-Modul vervielfacht die Leistungsfähigkeit des Gesamtsystems. Mit der Anbindung stehen dem CRSM und damit den Servicetechnikern alle Möglichkeiten des Ticketsystems offen. CRSM passt sich an den dort konfigurierten Workflow an. Je nach Konfiguration ergibt sich ein wesentlicher Mehrwert.
Fernwartung nur mit einem aktiven Ticket
Automatische Servicezeiterfassung und Rechnungsstellung / Automatische Benachrichtigung (via Mail, SMS u. a.)
Automatische Anzeige von Anlagen- und Maschinen-Informationen / Transparenz über den Auftragsstatus / Tickets nach ITIL-Richtlinie
Definierbare Reaktionszeiten mit Eskalationsmöglichkeit und Jobverteilung (Gleichzeitiges Bearbeiten durch Ticket-Teilung möglich)
Service Desk
Der Service Desk ist Teil des Ticketsystems und eng mit diesem verknüpft. Er stellt die Informationen der Anlagen und der darin enthaltenen Maschinen und Komponenten für das Gesamtsystem bereit.
Vollständig detaillierte Abbildung von Anlagen, Maschinen und Komponenten
Einsehbare Serviceverträgsdetails und nachvollziehbare Service-Historie
Suchmasken für ähnliche Servicefälle
Automatische Servicezeitauswertungen und -verrechnung
Integration älterer Lösungen
Sie betreiben bereits eine Fernwartung der ersten Generation, etwa über Modem und scheuen die Kosten einer Umrüstung? Der CRSM kann bestehende Lösungen transparent einbinden. Einwahlkaskaden, Router, vorgegebene VPNs - die Anlagen im Feld verwenden weiter die bestehende Lösung, jetzt aber gesteuert durch den CRSM und für die Servicetechniker erreichbar wie alle anderen, z.B. über DSL angebundenen Anlagen und Maschinen.
Case Study Cisco